2008 – 2011
Einzeilig/Single Line 0,15 x 5,4 m (B x H)/(W x H)
Zweizeilig/Double Line 0,30 x 2,7 m (B x H)/(W x H)
Fragmente eigener Texte, transkribierte Partikel aus eigens aufgenommenen Gesprächen und Überbleibsel von Exkursionen in Büchern und Musik werden in Cut-up Manier für eine Weile angezeigt, aleatorisch ausgesucht. Sekunden verstreichen, die Anzeigedauer variiert unvorhersehbar bis jener Satz zu mutieren beginnt. Einzelne Buchstaben, Worte oder der ganze Satz werden gewechselt und verändern Bedeutungen, wechseln die Richtung von Aussagen oder geben Antworten. Nach einer Zeit tauchen Schlüsselwörter dieser Sätze auf, schreiben und überschreiben sich, bis der nächste Zyklus mit Sätzen angezeigt wird.
Erinnerungen und Meinungen bleiben nicht konstant, ebensowenig wie Gedanken über und an etwas. Jeder ändert sich im Laufe des Lebens und wird mit neuen Erlebnissen konfrontiert, die einen Erinnerungen, Handlungen und Erfahrungen überdenken lassen. Manche dieser ‘Posten’ mögen heute ziemlich anders aussehen, denn Erinnerungen sind volatil und verlieren mit der Zeit Details oder vermischen sich mit unseren Fantasien. Oft findet diese Verarbeitung im Stillen statt, ohne Diskurs, alleine mit sich selbst. Der Begriff disjecta stammt aus einer Stelle in den Satiren von Horaz, der die Frage stellt, ob der Begriff des Dichterischen bereits durch die Verwendung eines poetischen Versmaßes im Gegensatz zu Prosa erfüllt werde, oder auch eine bestimmte Qualität der Wörter und Gedanken erfordere. Horaz zitiert eine Stelle aus dem Dichter Ennius und stellt die Frage, ob bei Umstellung der Wörter und damit Zerstörung des Versmaßes trotzdem die disiecti membra poetae, die Glieder des versprengten Dichters (d. h. die Wörter seiner Dichtung), noch als dichterische zu erkennen wären.
disjecta zeigt unvorhersehbare Mengen von Sätzen an, die mutieren, zufällig während 15 – 30 Sekunden wechseln und so einzelne Buchstaben, Wörter sich verändern oder neue Sätze angezeigt werden. An einem unvorhersehbaren Punkt schaltet sich disjecta um und positioniert Wörter aus zufälligen Stellen des Textkorpus’ an zufälliger Stelle der gesamten Anzeigenbreite. Wie das Aufflackern der Tagesereignisse, wenn wir müde einschlafen. Beide Phasen laufen hintereinander und ad infinitum ab. Der Textkorpus’ kann ohne Unterbrechung im laufenden Zustand aktualisiert werden, dauert weniger als 60 Sekunden und ist als Teil des künstlerischen Prozesses gedacht, während die Installation in situ läuft.
Ausgestellungen/Exhibitions:
EMERGEANDSEE Media Arts Festival (Berlin, 2011), IDENSITAT#5 (Barcelona/Manresa, ES 2010), I Forgot More Than You’ll Ever Know (Satellit Berlin, 2009), 12. HfG-Rundgang (Offenbach/M, 2009), POMP (Kunstverein Viernheim, 2009), V_Kunst Frankfurt 2009 (Frankfurt/M), Festival De Arte Digital 2009 (Videos; Belo Horizonte, Brasilien), Grace Jones (Frankfurt/M, 2009), ‘At The Control Room’ (1822-Forum, Frankfurt/M, 2008), Festival Junger Talente 2008 (Offenbach/M).
Auswahlen/Selections:
WRO 09 Media Art Biennale (Wrocław, Polen), ISEA 2009 (Dublin).
disjecta wurde unterstützt durch: MESO Digital Interiors (Sebastian Oschatz), Cinetix (Wolfgang Schemmert), Prof. Heiner Blum.
+++
Fragments of own texts, snippets of recorded talks and the remnants of excursions in books and music are on display in a cut-up like manner for a while, aleatorically selected. Seconds pass by, the display time varying unpredictably until that very sentence starts to mutate. Single letters, words or whole sentences exchange, questioning opinions, altering meanings, changing directions, providing answers. Calling and responding. After some time, keywords of these sentences appear, overlayed on each other, until the next sequence of sentences appears. Memories and Opinions never remain the same, nor do thoughts on and about anything. As life goes on, everybody changes and is exposed to new experiences, making oneself rethink memories, actions, experiences. Upon second thought, some of these ‘assets’ may look quite different in today’s light. As memories are volatile and lose their details over time or get mixed with our own fantasies. Most of this processing and inner dialogues take place silently without any discourse, to and inside of oneself in private.
The term disjecta stems from a part of Horace’s Satires, questioning if using a poetic measure alone suffices or whether a certain quality of thoughts and words are furthermore required for a poem. Horace cites a passage of Ennius to impose the question, whether by rearranging the words and thus destroying the poetic measure of a poem, the disiecti membra poetae, the limbs of the dispersed poet (the words used in his poem) would still be recognised as poetic. disjecta emerged as a student project at the Hochschule für Gestaltung Offenbach and internship research project at MESO. While working on re-using defunct 30+ years old technology, I began recording my conversations with friends or strangers, sometimes clandestine, while additionally filling my sketchbook with random thoughts and residues of songs, texts, books. Reworked to fit within the technical limitations, these sentences reflect a work in progress, thoughts and feelings that I updated almost daily, adding up or changing my textual vault. disjecta displays unprecedented amounts of sentences that mutate, change randomly between 15 – 30 seconds, after which single letters, words or new sentences will be displayed. At some point, disjecta switches to overlaying word after word, words over words, randomly taken out of the vault. Like the flashing of events when we tiredly fall asleep. Both stages run subsequently ad infinitum. Updating the text vault can be done whithout interruption, only takes less than 60 seconds and, being part of the artistic work, is intended while the installation is running in situ.
disjecta was supported by MESO Digital Interiors (Sebastian Oschatz), Cinetix (Wolfgang Schemmert), Prof. Heiner Blum.