Quantcast
Channel: Patrick Raddatz
Viewing all 14 articles
Browse latest View live

Mord

$
0
0

1_scan0041 2_scan007 3_scan010 4_scan005sw 5_scan003

2006
80 cm x 80 cm (B x H)/(W x H)

Die folgenden Fotos entstanden zusammen mit Lutz Pillong als Abschlussarbeit im Kurs Fotografische Grundlagen. Das vorgegebene Thema lautete Mord und Totschlag. Der Kurs wurde von Clemens Mitscher betreut.

+++

The following photographs were taken with Lutz Pillong for the finals of the course Basics of Photography. The given theme was Murder and Manslaughter. The class was supervised by Clemens Mitscher.


Horizont

$
0
0

2005
Laufzeit/Runtime: 7:45 min.

Der Kurzfilm Horizont handelt vom Lebenskreislauf der Menschen. Tod und Übergang in ein andere Lebensform werden in einer scherenschnittartigen Umwelt gezeigt, anhand einer Person, die nur als Schattenriss erkennbar bleibt. Was geschieht nach unserem Ableben, wie sieht es aus, wenn unsere Seelen in den Himmel oder ins Jenseits fahren? Gibt es eine Antwort darauf, wie es weitergeht?

Horizont entstand in Zusammenarbeit mit Veit Kurz (Zeichnungen & Animation). Das Gesamtkonzept wurde gemeinsam erstellt, die Montage mit parallel stattfindenden Erzählebenen und der notengenau auf das Musikstück Atomit (Niels Bohr Edit) von Mika Vainio angepasste Schnitt stammen von mir. Horizont wurde von Prof. Heiner Blum betreut, auf der Erstsemesterausstellung der HfG Offenbach 2006 gezeigt und ausgezeichnet beim Visual Music Award 2007.

+++

The short film Horizont is about the human life cycle. Death and transition to another life form take place in a scissor-type silhouette environment, on the basis of a person that is only visible as a silhouette. Actually what happens after our passing, how does it look like when our souls go to heaven or beyond? Is there an answer to the question, what will come after that?

Horizont was being created with Veit Kurz (Drawings & Animation). The main concept was a joint effort, the montage using parallel running split screens and the accurate down to the single notes editing to the music track Atomit (Niels Bohr Edit) by Mika Vainio has been my part. Horizont was developed in 2005 at the HfG Offenbach, at the class of Prof. Heiner Blum, on display at the Erstsemesterausstellung der HfG Offenbach 2006 und awarded at the Visual Music Award 2007.

Telefunken

$
0
0

1_telefunken-4 2_telefunken-2 3_telefunken-7 4_telefunken-3 5_telefunken-5 6_telefunken-1

2005
3x Telefunken M15 A, 3 JBL Control1, Bunsenbrenner/Bunsen burner, Propangas/Propan Gas, Kabel/Cables
1,5 m² x 2 m (B x H)/(W x H)

Drei Tonbandmaschinen des Typs Telefunken M15 A, die zu einem gleichseitigen Dreieck angeordnet sind, spielen individuelle Kompositionen ab. Über den Bandmaschinen befinden sich Lautsprecher, die nach innen zeigend an durchsichtigen Fäden an der Decke des Raums aufgehängt sind. In der geometrischen Mitte der Bandmaschinen ist ein Bunsenbrenner auf einem Stativ angebracht, dessen Flamme auf Höhe der Lautsprecher ausgerichtet ist. Die extrem tiefen Frequenzen lenken die Flamme ab.

Jede Bandmaschine spielt eine individuelle Abfolge von modulierten tieffrequenten Tönen zwischen 150 und 20 Hertz für ca. 80 min. ab, die Kompositionen wurden von mir auf einem alten, analogen Synthesizer von Hand eingespielt. Im Anschluss an das digitale Mastering wurden diese auf die Bänder überspielt. Die Kompositionen sind darauf ausgerichtet, die Flamme choreografisch in verschiedene Richtungen zu bewegen. Nach Ablauf der Komposition werden die Bänder per Hand zurückgespult und erneut gestartet.

Telefunken wurde von Prof. Heiner Blum betreut und auf der Erstsemesterausstellung der HfG Offenbach 2006 und der Ausstellung Revue (Frankfurt/M, 2007) ausgestellt.

+++

Three reel to reel Telefunken M15 A tape recorders, positioned equilaterally on the ground, are playing back individual compositions. Each tape recorder has a loudspeaker hanging off the ceiling by transparent transparent wires, facing inside the arrangement. A Bunsen burner is placed on a steel pillar in the center of the installation, its flame positioned at the same height as the speakers. As the compositions play back, the low frequencies deflect the flame.

Each tape recorder plays back an individual sequence of modulated low frequencies between 150 und 20 Hertz for about 80 minutes, which I manually composed on an old analogue Synthesizer. Following the digital mastering, the recordings were played back onto the tapes. All compositions are finely tuned to choreographically move the flame to different directions. Once they have come to their ends, the tapes are going to be rewund and started over manually.

Telefunken was supervised by Prof. Heiner Blum and exhibited at the Erstsemesterausstellung der HfG Offenbach 2006 and at Revue (Frankfurt/M, 2007).

Now is blessed …

$
0
0

1_alles-was-ich-wollte-2 2_zwischen-den-zeilen-4 3_im-sommer 4_das-volle-glas 5_dachtest-du-dass 6_gute-assichten 7_pause 8_zwischen-den-stockwerken-5 9_der-kongress 10_zwischen-den-birkenzweigen 11_silzenzium 12_tafelrunde_hi-res 13_solarium-1 14_night-long-1 15_night-long-2 16_night-long-3 17_jemand-von-der-schule-hi-res

2009
100 cm x 100 cm (B x H)/(W x H)
Edition: 5 (Laserchrome mit Diasec-Versiegelung)

Bilder der Erinnerungen: Letzte Nacht im Club, Raucher vor der Tür, unterwegs mit Freunden, zu Besuch bei der Familie. Wie sehen die Bilder der Erinnerung aus, wenn sie mit zunehmender zeitlicher Distanz ihre Konturen verlieren, Ereignisse und Personen sich partiell überlagern oder schlichtweg vergessen werden und eine Differenzierung, eine zeitliche Verortung zunehmend uneindeutiger wird, sie sich mit der eigenen, in Ersatz tretenden Fantasie vermischen? Fotografien sind aufgezeichnete Erinnerungen, erworben mittels Kameras als Werkzeug eines Erinnerungen erwerbenden, ständig bildhaft aneignenden Bewusstseins, schreibt Susan Sontag in On Photography. Als festgehaltene Erinnerungen inventarisieren sie die subjektive Vergangenheit, werden Fotografien zu memento mori, sie erinnern an Vergangenes und an die Vergänglichkeit eines selbst, in dem sie den Zeitpunkt eines Fotos definieren, einfrieren und dadurch den unnachgiebigen Lauf der Zeit bezeugen.

In den unscharfen Bildern sieht man nur eine Hälfte des Ganzen, was nicht zu sehen ist, wird mit der eigenen Fantasie ausgefüllt. Im interpretieren lückenhafter Bilder werden unvollständige Erinnerungen an Ereignisse subjektiv ergänzt. Dabei definiert nicht das Bild das Ereignis, sondern die eigene, subjektive Vorstellung, die eigene Ideologie. Das Ereignis selbst ist von dem Dargestelltem und den Dargestellten ästhetisch distanziert, der Kontext findet sich in dieser Vergessenheit ebenso wenig wieder. Die Bilder dieser Erinnerungen verlieren ihre Signifikate und Signifikanten und emanzipieren sich von der sich erinnernden Persönlichkeit; als Fotografien sind sie universal und frei, Erinnerungen und Wahrheit (als Metapher) ihrer Betrachter zu werden.

now is blessed, the rest, remembered umfasst 17 Bilder und wurde von Prof. Martin Liebscher an der HfG Offenbach betreut. Ausstellungen: I Forgot More, Than You’ll Ever Know (Satellit Berlin, 2009), 12. und 11. Rundgang der HfG Offenbach (2008, 2009), Junge Kunst mit Zukunft 2008/Museum für angewandte Kunst Frankfurt/M (2008).

+++

Visual memories: Last night at the Club, Smokers in front of the doors, out and about with friends, on a visit at the family. What do visual memories look like, when the ongoing time strips them of their details, rounding off their contours, when events and persons partially superimpose or just sink into oblivion, making it hard to differ them, when events become lesser and lesser accurately related to times past and get mixed or even substituted with one’s fantasies?
Susan Sontag writes in On Photography that Photographs are memories recorded, acquired by means of cameras, that are the tools of a constantly acquiring, pictorially appropriating mind. Like petrified memories they take stock of the subjective past, the photographs become memento mori, recalling the past and transitoriness of oneself by defining a moment in time of the photograph, freezing it and thus bearing witness of the relentless running of time.

The blurred photographs only show a half of the picture, what can’t be seen will be completed by one’s fantasy. By interpreting the fragmentary picture, the incomplete memories of events are subjectively supplemented. In doing so, the picture is not defining the event, but one’s own subjective notion, one’s own ideology. The result itself is aesthetically distanced to the depicted and the picture, the context does not get retrieved in this past too. These pictures of these memories lose their signifiers and concepts, emancipating themselves from the remembering identity. As photographs they are universal and free to become the memories and truths (metaphorically) of their beholders.

Now is blessed consists of 17 pictures and is supervised by Prof. Martin Liebscher at the HfG Offenbach. Exhibitions: I Forgot More, Than You’ll Ever Know (Satellit Berlin, 2009), 12th and 11th Rundgang der HfG Offenbach (2008, 2009), Junge Kunst mit Zukunft 2008/Museum für angewandte Kunst Frankfurt/M (2008).

Musik ist …

$
0
0

[See post to watch Flash video] 2_zettelbox_4 4_090207-auffuhrung-04-2 7_090207-auffuhrung_chou_7 9_090207-auffuhrung_chou_13 11_090207-auffuhrung_chou_19 12_090207-auffuhrung_chou_27 13_090207-auffuhrung_chou_28 15_090207-auffuhrung_chou_42 26_090207-freebase-07-24 HfG Rundgang 2010 (Foto ©Jessica Schäfer) HfG Rundgang 2010 (Foto ©Jessica Schäfer) HfG Rundgang 2010 (Foto ©Jessica Schäfer)

2009
vvvv, 2 TripleHead2Go Weichen, 1 Laptop, 1 Rack-PC, 6 FBAS-Konverter/FBAS-Converters, 6 TVs.

Was ist Musik? In Zusammenarbeit mit der Frankfurter DJane Vera Heindel und dem britischen Live-Musiker Bruno Pronsato wurden die Besucher des Offenbacher Clubs ‘Robert-Johnson’ auf der Club-Homepage und per Newsletter aufgefordert, in Mails, auf einem freigeschalteten Anrufbeantworter sowie auf im Frankfurter Plattenladen ‘Freebase’ zum Ausfüllen ausliegenden Zetteln ihre persönliche Definition von Musik mitzuteilen. Unerheblich war dabei die Teilnahme an dem Abend der Performance am 07. 02. 2009 im ‘Robert-Johnson’. Die Beiträge wurden an dem Abend die ganze Nacht hindurch in einer Inszenierung aus teilweise programmierter, musikreaktiver und vom Künstler live gesteuerten Texten gezeigt, die mit Farben und Visuals überlagert wurden und mit der vorhandenen Lichtsteuerung im Club ein synästhetisches, poetisches Erlebnis schufen. Samples der Anrufbeantworterbeiträge wurden sowohl während des DJ-Sets von Vera Heindel, wie auch im Live-Set von Bruno Pronsato verwendet.

Die wissenschaftlichen Untersuchungen diverser Fachrichtungen zum Wesen der Musik sind nicht nur mannigfaltig, sondern auch größtenteils langweilig und weit vom hedonistischen Elebnis ‘Musik’ der Clubkultur entfernt. Aus dieser Perspektive erscheinen die Aussagen und Gefühle derjenigen, die sich Wochenende für Wochenende in lauten, verschwitzten und ausschweifenden Etablissements umso wertvoller, ‘echter’. Was ist Musik für jene, die exzessiv und im Kollektiv, ‘sozial’, Musik erleben, konsumieren und sie auch feiern? Um diese Stimmungen, Gefühle und Meinungen einzufangen, wurden Flugblätter ausgelegt, die Newsletter-Abonnenten des ‘Robert-Johnson’, private Mailinglisten von Freunden aktiviert und auf der Website des ‘Robert-Johnson’ darüber informiert, dass mit ihrer Hilfe an diesem Abend eine partizipative Performance stattfinden würde. Vera Heindel und der Künstler steuerten ebenso Sätze und Zitate zum Wesen der Musik bei.

Nach Auswertung der E-Mails, Zettel und Anrufbeantwortermitteilungen wurde der Bestand in sechs Kategorien eingeteilt (Zitat, Philosophie, Stuss, Esoterik, Liebe, Kurzes) und an die technischen Limitationen (Satzlänge) angepasst. Jede Kategorie wurde einer Farbe und einer Schriftart zugeordnet, die einer musikalischen Stimmung entsprach. Ausgewählte Samples wurden geschnitten und für die Wiedergabe in den Sets von Vera Heindel und Bruno Pronsato vorbereitet.
Parallel entwickelte der Künstler eine spezielle Software, mit deren Hilfe die Sätze performativ in verschiedenster Weise getriggert werden können, manuell oder semi-automatisch. Zusätzliche Modi der Software sind verschiedenartige Überblendungs-/Kombinationsmöglichkeiten untereinander des Kamera-Feeds, das während des gesamten Abends die Musiker und das Publikum filmte, einem vierbandigen Spektrogramm der in Echtzeit analysierten Musik und den Schriften auf ihren farbigen Hintergründen.

Der Eingangsbereich des ‘Robert-Johnson’ wurde mit Ausdrucken der Beiträge tapeziert, viele Gäste haben sich diese als Souvenir mitgenommen. Anstelle der sonst üblichen Visuals wurden die Sätze nach aleatorischen Regeln zur Stimmung passend und synchron zur Musik angezeigt, mit dem Kamerabild und dem Spektrogramm kombiniert. Die Dramaturgie im Set der Musiker wurde durchweg performativ begleitet. Die Steuerung erfolgte mit der Software durch den Künstler, der parallel dazu in gleichem oder alternierendem Farbton die vorhandene Lichtanlage des ‘Robert-Johnson’ steuerte und so im ganzen Raum die adäquate farbliche Stimmung setzte.

Eine Variante wurde anlässlich einer Ausstellung im Frankfurter Plattenladen Freebase gezeigt, die aus 3 Barco-Monitoren, einer 2 Wochen durchlaufenden DJ-Mix-Collage und einer modifizierten Version der Software bestand, die mittels eines Ultraschallsensors auf die Anwesenheit von Personen reagieren konnte und die Steuerung nachahmte. Zum Rundgang 2010 wurde eine Videodokumentation und Slideshow, zusammen mit allen originalen Texten als Installation präsentiert.

Ausstellungen: Musik ist … (Robert-Johnson, Offenbach/M, 2009), Grace Jones (Frankfurt/M, 2009), HfG-Rundgang 2010.
Musik ist … wurde unterstützt durch: Von den Anrufern auf dem Anrufbeantworter, den Mails-Schreibenden, den Gästen vom 07.02.2009, MESO Digital Interiors, satis&fy AG, Robert-Johnson-Club, David Jahn (Kamera), Maayan Nidam, Max (Freebase Rec.), Prof. Heiner Blum.

+++

Sorry, an english version is not available at present.

disjecta

$
0
0

[See post to watch Flash video][See post to watch Flash video] 1822-forum-nachts-01 1822-forum-nachts-17 1822-forum-nachts-20-bearbeitet 1822-forum-nachts-21 1822-forum-nachts-34 1822-forum-nachts-35 1822-forum-nachts-45-bearbeitet

2008 – 2011
Einzeilig/Single Line 0,15 x 5,4 m (B x H)/(W x H)
Zweizeilig/Double Line 0,30 x 2,7 m (B x H)/(W x H)

Fragmente eigener Texte, transkribierte Partikel aus eigens aufgenommenen Gesprächen und Überbleibsel von Exkursionen in Büchern und Musik werden in Cut-up Manier für eine Weile angezeigt, aleatorisch ausgesucht. Sekunden verstreichen, die Anzeigedauer variiert unvorhersehbar bis jener Satz zu mutieren beginnt. Einzelne Buchstaben, Worte oder der ganze Satz werden gewechselt und verändern Bedeutungen, wechseln die Richtung von Aussagen oder geben Antworten. Nach einer Zeit tauchen Schlüsselwörter dieser Sätze auf, schreiben und überschreiben sich, bis der nächste Zyklus mit Sätzen angezeigt wird.

Erinnerungen und Meinungen bleiben nicht konstant, ebensowenig wie Gedanken über und an etwas. Jeder ändert sich im Laufe des Lebens und wird mit neuen Erlebnissen konfrontiert, die einen Erinnerungen, Handlungen und Erfahrungen überdenken lassen. Manche dieser ‘Posten’ mögen heute ziemlich anders aussehen, denn Erinnerungen sind volatil und verlieren mit der Zeit Details oder vermischen sich mit unseren Fantasien. Oft findet diese Verarbeitung im Stillen statt, ohne Diskurs, alleine mit sich selbst. Der Begriff disjecta stammt aus einer Stelle in den Satiren von Horaz, der die Frage stellt, ob der Begriff des Dichterischen bereits durch die Verwendung eines poetischen Versmaßes im Gegensatz zu Prosa erfüllt werde, oder auch eine bestimmte Qualität der Wörter und Gedanken erfordere. Horaz zitiert eine Stelle aus dem Dichter Ennius und stellt die Frage, ob bei Umstellung der Wörter und damit Zerstörung des Versmaßes trotzdem die disiecti membra poetae, die Glieder des versprengten Dichters (d. h. die Wörter seiner Dichtung), noch als dichterische zu erkennen wären.

disjecta zeigt unvorhersehbare Mengen von Sätzen an, die mutieren, zufällig während 15 – 30 Sekunden wechseln und so einzelne Buchstaben, Wörter sich verändern oder neue Sätze angezeigt werden. An einem unvorhersehbaren Punkt schaltet sich disjecta um und positioniert Wörter aus zufälligen Stellen des Textkorpus’ an zufälliger Stelle der gesamten Anzeigenbreite. Wie das Aufflackern der Tagesereignisse, wenn wir müde einschlafen. Beide Phasen laufen hintereinander und ad infinitum ab. Der Textkorpus’ kann ohne Unterbrechung im laufenden Zustand aktualisiert werden, dauert weniger als 60 Sekunden und ist als Teil des künstlerischen Prozesses gedacht, während die Installation in situ läuft.

Ausgestellungen/Exhibitions:
EMERGEANDSEE Media Arts Festival (Berlin, 2011), IDENSITAT#5 (Barcelona/Manresa, ES 2010), I Forgot More Than You’ll Ever Know (Satellit Berlin, 2009), 12. HfG-Rundgang (Offenbach/M, 2009), POMP (Kunstverein Viernheim, 2009), V_Kunst Frankfurt 2009 (Frankfurt/M), Festival De Arte Digital 2009 (Videos; Belo Horizonte, Brasilien), Grace Jones (Frankfurt/M, 2009), ‘At The Control Room’ (1822-Forum, Frankfurt/M, 2008), Festival Junger Talente 2008 (Offenbach/M).

Auswahlen/Selections:
WRO 09 Media Art Biennale (Wrocław, Polen), ISEA 2009 (Dublin).

disjecta wurde unterstützt durch: MESO Digital Interiors (Sebastian Oschatz), Cinetix (Wolfgang Schemmert), Prof. Heiner Blum.

+++

Fragments of own texts, snippets of recorded talks and the remnants of excursions in books and music are on display in a cut-up like manner for a while, aleatorically selected. Seconds pass by, the display time varying unpredictably until that very sentence starts to mutate. Single letters, words or whole sentences exchange, questioning opinions, altering meanings, changing directions, providing answers. Calling and responding. After some time, keywords of these sentences appear, overlayed on each other, until the next sequence of sentences appears. Memories and Opinions never remain the same, nor do thoughts on and about anything. As life goes on, everybody changes and is exposed to new experiences, making oneself rethink memories, actions, experiences. Upon second thought, some of these ‘assets’ may look quite different in today’s light. As memories are volatile and lose their details over time or get mixed with our own fantasies. Most of this processing and inner dialogues take place silently without any discourse, to and inside of oneself in private.

The term disjecta stems from a part of Horace’s Satires, questioning if using a poetic measure alone suffices or whether a certain quality of thoughts and words are furthermore required for a poem. Horace cites a passage of Ennius to impose the question, whether by rearranging the words and thus destroying the poetic measure of a poem, the disiecti membra poetae, the limbs of the dispersed poet (the words used in his poem) would still be recognised as poetic. disjecta emerged as a student project at the Hochschule für Gestaltung Offenbach and internship research project at MESO. While working on re-using defunct 30+ years old technology, I began recording my conversations with friends or strangers, sometimes clandestine, while additionally filling my sketchbook with random thoughts and residues of songs, texts, books. Reworked to fit within the technical limitations, these sentences reflect a work in progress, thoughts and feelings that I updated almost daily, adding up or changing my textual vault. disjecta displays unprecedented amounts of sentences that mutate, change randomly between 15 – 30 seconds, after which single letters, words or new sentences will be displayed. At some point, disjecta switches to overlaying word after word, words over words, randomly taken out of the vault. Like the flashing of events when we tiredly fall asleep. Both stages run subsequently ad infinitum. Updating the text vault can be done whithout interruption, only takes less than 60 seconds and, being part of the artistic work, is intended while the installation is running in situ.

disjecta was supported by MESO Digital Interiors (Sebastian Oschatz), Cinetix (Wolfgang Schemmert), Prof. Heiner Blum.

Feldpost

$
0
0

12.08.14-Ausstellung-36 12.08.14-Ausstellung-50 12.08.14-Ausstellung-46 12.08.14-Ausstellung-43 12.08.14-Ausstellung-42

2012
13 Rahmen/Frames, Acryglas/acrylic glass, 4 x 5″ Planfilm/sheet film, rückseitige Beleuchtung/backlighting, Kabel/wires, Labornetzteil/laboratory power supply, Multimeter.
4,26 x 0,44 m (B x H)/(W x H)
Edition: 1

Gesprächsfetzen, Nachrichten unbekannter Menschen, Geständnisse und Gedanken bilden die Ausgangsbasis von Feldpost. Exzerpte dessen wurden auf belichteten 4 x 5“ Planfilme, die, unmittelbar nach dem Fotografieren der Filmkassette entnommen und dem Umgebungslicht ausgesetzt, als Statement eingeritzt. Die entsprechenden Szenen wurden entweder gestellt oder anderweitig gezielt fotografiert. Das Exponieren der belichteten Filme an das Tageslicht macht die Filme für eine weitere fotografische Verarbeitung intentional unbrauchbar. Anstatt die Interpretation der Bilder durch adäquate Entwicklung und Vergrößerung zu ermöglichen, stehen nun die selektierten, eingeritzten Statements für Mutmaßungen zur Verfügung. Was tatsächlich fotografiert wurde, bleibt ungewiss.

Als Leuchtkästen installiert, hängen die Filme als dysfunktionale Fotografien, ihre Eigenschaft als vormals lichtempfindliches Medium verwandelt in leuchtende Objekte. Die Hängung lässt eine chronologische Abfolge von Ereignissen offen.

Ausstellungen: 15. Rundgang der HfG Offenbach (2012), End To A Means (Berlin, 2012), Frankfurter Atelier­tage 2012.

+++

Feldpost is based on snippets of conversations, messages of people unknown, confessions and thoughts, which excerpts were inscribed into 4 x 5″ sheet film—removed from their cassettes right after exposure, in ambient lighting. The corresponding scenes were either staged or deliberately photographed. Through exposure to ambient light, the films intentionally become useless for further processing. In lieu of enabling interpretation by means of traditional photographic processing, the inscribed statements cater for that purpose and further guess-working. What really has been photographed, remains obscure.

Installed as lightbxes, the films serve as dysfunctional photographs, their former light sensitive attribute transformed into lucid objects. A chronological order of events is subject to the viewer, but it is not proposed.

Exhibitions: 15. Rundgang der HfG Offenbach (2012), End To A Means (Berlin, 2012), Frankfurter Atelier­tage 2012.

Im Feuerschein

$
0
0

RJT 05_Rinck, Fehr, Raddatz_01x_LD RJT 05_Rinck, Fehr, Raddatz_08x_LD RJT 05_Rinck, Fehr, Raddatz_51x_HB RJT 05_Rinck, Fehr, Raddatz_25x_HB RJT 05_Rinck, Fehr, Raddatz_50x_HB RJT 05_Rinck, Fehr, Raddatz_49x_LD RJT 05_Rinck, Fehr, Raddatz_47x_HB RJT 05_Rinck, Fehr, Raddatz_23x_HB RJT 05_Rinck, Fehr, Raddatz_39x_LD RJT 05_Rinck, Fehr, Raddatz_34x_HB RJT 05_Rinck, Fehr, Raddatz_61x_LD

2012
vvvv, Laptop, MIDI-Controller, Oszilloskop/oscilloscope, DV-Cam, Videograbber, HD-Beamer.

Als Auftragsproduktion für die Jahrestagung 2012 der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Frankfurt/M und in Kooperation mit der HfG Offenbach, entwickelten die Berliner Schriftstellerin Monika Rinck und der Berliner Produzent und DJ Benjamin Fehr ein performatives Set aus Sprache und elektronischer Musik, das am 4.10.2012 im Offenbacher Club Robert Johnson seine Uraufführung fand, unterstützt mit einer visuellen, eng an die Musik und Text geknüpften Performance.

Im Feuerschein wurde von Prof. Heiner Blum an der HfG Offenbach betreut. Fotos von Lena Ditlmann und Heiner Blum.

+++

Comissioned by the Gesellschaft für Medienwissenschaft for their annual conference and in cooperation with the HfG Offenbach, Berlin based writer Monika Rinck and DJ & producer Benjamin Fehr created a performative set of spoken texts and electronic music, debuting on 4th of October 2012 at the Offenbach/M based club Robert Johnson, supported by a visual performance and tightly integrated into text and music.

Im Feuerschein was supervised by Prof. Heiner Blum at the HfG Offenbach. Photographs courtesy of Lena Ditlmann and Heiner Blum.


Since Fiction

$
0
0

12.08.14-Ausstellung-4 12.08.14-Ausstellung-19 12.08.14-Ausstellung-18 12.08.14-Ausstellung-17 12.08.14-Ausstellung-16 12.08.14-Ausstellung-15 Vordiplom_Patrick_Raddatz 0002 Since_Fiction_Atelier_Frankfurt-55 Since_Fiction_Atelier_Frankfurt-39

2011 – 2013
25 Diasec-Prints, Laptop, Tisch/table, Stuhl/chair, Labornetzteil/laboratory power supply, Elektronik/electronics, Leuchtstofflampen/fluorescent tubes, EL-Folie/EL-Sheet, Kabel/cables
100 x 78 cm & 111 x 78 cm & 200 x 156,6 cm (B x H)/(W x H)
Edition: 3 (Laserchrome + Diasec) + Künstlerbuch/Artist Book

“Gemeinhin gilt, ein Foto existiere immer im Wirklichkeitsbezug des Sichtbaren, die wahrhaftige Wirkung sei unumgänglich. Doch vor allem im Bezug auf die Manipulation sowie Simulation von Wirklichkeiten wird das Vertrauen in die Wahrheit eines Bildes beeinträchtigt. Im äußersten Fall könnte man von einem regelrechten Realitätsverlust sprechen, welcher uns den Boden unter den Füßen in Hinsicht auf das Vertrauen, des sich in Bildern offenbarende Sichtbare und die Unterscheidung von Fiktion und Wirklichkeit, nimmt. Im wahrsten Sinne des Wortes findet sich dies übertragen in der fotografischen Serie Since Fiction. Bereits der Titel der Arbeit bezieht sich auf den Topos der Fiktion: Die Darstellung eines Sachverhalts oder Geschehens ohne überprüfbaren Wirklichkeitsbezug und ohne Wahrheitsanspruch. […]

Nicht nur die Realitäts- oder Wirklichkeitsfrage, ebenso die Reflexion des Mediums Fotografie wird in Frage gestellt. Das überholte Prinzip der reinen Abbildungsfunktion der Fotografie ist heute um vielfache Medien erweitert worden: In Raddatz’ Arbeiten kommen vor allem die Gattungen Installation und Fotografie zum Tragen. Sicher könnte man an dieser Stelle auch von ›inszenierter Fotografie‹ sprechen, geht der Fotograf doch mit ausgeklügelten Organisationsprinzipien — eventuell Teil einer Art Konzeptualisierung des Arbeitsvorgangs — an teils öffentlich unzugängliche, teils öffentlich zugängliche Orte, transformiert, konstruiert sie und verwendet den Nebel als »primordial natürliches Phänomen«, der uns »künstlich erzeugt in künstlichen Räumen [erscheint].« Durch diese — bedingt — künstlichen Räume muss jedoch von der Position einer Inszenierung abgesehen und auf das Moment der Installation hingewiesen werden.”
Leudesdorff, Rebecca: Reality is not totally real — Realität, Installation und Grafik in den Fotografien von Patrick Raddatz. In: Since Fiction. Hg. von Patrick Raddatz, Veröffentlichung in 2013, S. 17 – 20.

“Patrick Raddatz’ Fotografien von der menschen­leeren Straßenbahn, vom Atelier eines Künstlerfreundes, von der Frankfurter Börse oder von der ehemaligen Kantine des Spiegel sind Dokumente fiktionaler Orte; genauer gesagt: reale Orte, die fiktional erscheinen. […]
Auf die zweidimensionale Fläche gebannt, bleiben die einzelnen Fotografien der Serie genau das: Aufnahmen aus einer anderen Welt, die sich dem Betrachter entziehen, ihn nicht zu nahe kommen lassen — unbetretbar. Der Nebel […] hält auf Distanz, scheint zu warnen: ›Das ist bodenloses Terrain. Betreten auf eigene Gefahr.‹ Wer es dennoch tut, wer den Raum im Geiste betritt, sieht sich mit einer Grenzerfahrung konfrontiert, wie sie schon fast 200 Jahre zuvor beim Wanderer über dem Nebelmeer zu sehen war: die geteilte Landschaft, oder, bei Raddatz, der geteilte Raum — Sichtbares, Wahrnehmbares, und vom Nebel Verborgenes. Was wir nicht sehen, können wir uns nur vorstellen. So werden die Räume, die Raddatz uns zeigt, zu halb-fiktionalen Räumen, zu einer Mischung aus dem, was wir optisch wahrnehmen, und dem, was wir verborgen sehen, was wir uns im Geiste vorstellen.”
Kolk, Katrin: Transformierte Räume: Die Funktion des Nebels in den Fotografien von Since Fiction. In: Since Fiction. Hg. von Patrick Raddatz, Veröffentlichung in 2013, S. 21 – 24.

Since Fiction umfasst derzeit 25 Bilder, eine Installationsarbeit, und wurde von Prof. Martin Liebscher an der HfG Offenbach betreut. Das Künstlerbuch gleichen Namens erscheint 2013. Ausstellungen: 71. Vordiplomprüfung der HfG Offenbach (2011), OPEN DOORS (Frankfurt/M, 2011), Experiment und Tradition: On-Off-On, Nassauische Sparkasse Wiesbaden (2012), RAY2012 Fotofestival (Frankfurt/M, 2012), End To A Means (Berlin, 2012), Spekulationsgewinne/Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Goethe-Universität Frankfurt/HfG Offenbach (Offenbach/M, 2012), Ausgezeichnet – Deutsche Börse Art Collection (Eschborn, 2013), Before And After Science (Offenbach/M, 2013).
Mit freundlicher Unterstützung der Fa. Zündwerk.

+++

Sorry, no english translation of the quoted texts planned at this time.

Since Fiction consists of 25 pictures, an installation piece, and was supervised by Prof. Martin Liebscher at the HfG Offenbach. A limited edition Artist Book by the same name is due to be published in 2012/2013. Exhibitions: 71st Mid-Term Diploma Presentation at the HfG Offenbach (2011), OPEN DOORS (Frankfurt/M, 2011), Experiment und Tradition: On-Off-On, Nassauische Sparkasse Wiesbaden (2012), RAY2012 Fotofestival (Frankfurt/M, 2012), End To A Means (Berlin, 2012), Spekulationsgewinne/Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Goethe-Universität Frankfurt/HfG Offenbach (Offenbach/M, 2012), Ausgezeichnet – Deutsche Börse Art Collection (Eschborn, 2013), Before And After Science (Offenbach/M, 2013).
Kindly supported by Zündwerk.

Ausstellungen Exhibitions

$
0
0

Einzelausstellungen/Exhibitions
2013 Before And After Science, Deutscher Wetterdienst, Offenbach/M
2012 End To A Means, Satellit Berlin
2012 SINCE FICTION, Atelier Frankfurt, Frankfurt/M
2009 I Forgot More, Than You’ll Ever Know, Satellit Berlin
2009 Musik ist …, Robert-Johnson, Offenbach/M
2008 At The Control Room, 1822 Forum, Frankfurt/M

Gruppenausstellungen/Group Exhibitions
2013 25 Jahre Kunst und Club: 1988-2013 Of/Ffm, ArtSpace RheinMain, Offenbach/M
2013 Wurzeln weit mehr Aufmerksamkeit widmen, Wanderausstellung des Kunstverein Familie Montez; Weimar, Leipzig, Hamburg, Karlsruhe, Frankfurt/M
2013 Ernst & Young Benefizauktion „Junge Kunst mit Zukunft“, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt/M
2013 Ausgezeichnet, Deutsche Börse Art Collection, Eschborn
2012 OPEN DOORS 2012, Atelier Frankfurt, Frankfurt/M
2012 Spekulation, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Frankfurt/M
2012 EIN DURCHGANG, RAY 2012 Fotofestival, Frankfurt/M
2012 Ernst & Young Benefizauktion „Junge Kunst mit Zukunft“, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt/M
2012 Experiment und Tradition: On-Off-On, Nassauische Sparkasse Wiesbaden
2012 Phantom & Oper, Stadtgalerie Bad Soden
2011 OPEN DOORS 2011, Atelier Frankfurt, Frankfurt/M
2011 EMERGEANDSEE Media Arts Festival 2011, Alte Bötzow-Brauerei, Berlin
2011 VINTAGE HEROES II — Motorcycles And Cars In Art — Motorcycles And Cars As Art, Berlin
2011 Nacht der Museen, Atelier Frankfurt, Frankfurt/M
2011 VINTAGE HEROES — Motorcycles And Cars In Art — Motorcycles And Cars As Art, Berlin
2011 Ernst & Young Benefizauktion „Junge Kunst mit Zukunft“, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt/M
2010 NODE10 – Forum for Digital Arts, Frankfurt/M
2010 COOP 1 – Liebscher vs. Kekarainen, Frankfurt/M
2010 Academy meets photokina, Köln
2010 IDENSITAT#5, Ciudades Intervenidas, La Capella, Barcelona (ES)
2010 EVO-Kunstpreis 2010
2010 Klassentreffen/Temporary VIII, Satellit Berlin
2010 IDENSITAT#5, Manresa (ES)
2009 GÔUT, Sheraton Offenbach Hotel
2009 B-ED 2074, Marburger Kunstverein
2009 SHOWTIME Weinheim
2009 en passant – HfG-Projektraum, Offenbach/M
2009 POMP – Kunstverein Viernheim
2009 V_Kunst Frankfurt
2009 Nowaja Zemlja, Frankfurt/M
2009 Festival De Arte Digital 2009, Belo Horizonte (BR)
2009 Grace Jones – Gruppenausstellung, Frankfurt/M
2008 Festival Junger Talente 2008
2008 Ernst & Young Benefizauktion „Junge Kunst mit Zukunft“, Museum für Angewandte Kunst Frankfurt
2007 Hessischer Rundfunk – 1. Klangbiennale
2007 REVUE – Ausstellung Klasse Prof. Heiner Blum
2006 Ausstellung 20 Jahre Atelier Siegel, Frankfurt/M

Auszeichnungen/Awards
2010 EVO-Kunstpreis 2010 (Finalist)
2007 Visual Music Award 2007

Auswahlen/Selections
2010 EMERGEANDSEE Media Arts Festival 2010 Stadtbad Wedding, Berlin
2009 WRO 09 Media Art Biennale (Wrocław, PL)
2009 ISEA 2009 – 15th International Symposium on Electronic Art (IRL)

Info

$
0
0

ion.li ist die online Repräsentanz von Patrick Raddatz.
Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, bei Prof. Heiner Blum (Experimentelle Raumkonzepte) und Prof. Martin Liebscher (Fotografie).
Künstlerresidenz im ATELIERFRANKFURT e.V.

ion.li is the online representation of Patrick Raddatz.
Studies of Visual Communications at the Hochschule für Gestaltung Offenbach (Germany), classes of Prof. Heiner Blum (3D Experimental Concepts) and Prof. Martin Liebscher (Photography).
Resident artist at the ATELIERFRANKFURT e.V.

Design Patrick Raddatz, Coding Magic & WordPress Plug-Ins Maximilian Lemke, CMS => WordPress.

Rechtliches:
Die Website wird von Patrick Raddatz (im folgenden Betreiber) betrieben; jegliche Rechte an oder aus der Website sowie der vorgestellten Projekte und Arbeiten stehen dem Betreiber zu, sofern nicht anders gekennzeichnet.
Durch das Setzen eines Links zu fremden Websites (“Hyperlinks”) macht sich der Betreiber dieser Website weder diese Website noch deren Inhalt zu eigen. Ferner ist der Betreiber nicht verantwortlich für die Verfügbarkeit dieser Websites oder für deren Inhalte. Hyperlink-Verknüpfungen zu diesen Websites erfolgen auf eigenes Risiko des Nutzers.

[contact-form-7]

Links

$
0
0

Wernher von Braun

$
0
0

Naturalization Disney Studios Presentation Mission Anniversary Director Conference Wernher_von_Braun_Buch_1 Wernher_von_Braun_Buch_7 Wernher_von_Braun_Buch_9 Wernher_von_Braun_Buch_11 Wernher_von_Braun_Buch_15 Wernher_von_Braun_Buch_20 Wernher_von_Braun_Buch_24 Wernher_von_Braun_Buch_26

2013
7 Rahmen, archivarischer InkJet Print, Buchpublikation (Eigenverlag, Auflage 4, 92 Seiten).
1 x 0,75 m (B x H).

Ausstellungen:
15. Diplomnebenfachprüfung der HfG Offenbach (2013), since fiction [extended play] (Frankfurt/M, 2013-14).

Links

Viewing all 14 articles
Browse latest View live